10601 Stadtgeschichtliche Spurensuche: 150 Jahre Erwachsenenbildung in Rüsselsheim

Info
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Erwachsenenbildung in Rüsselsheim! Es geht um die Anfänge mit dem 1877 gegründeten „Volksbildungsverein Rüsselsheim“, der damals schon Vorträge veranstaltete, Theaterstücke aufführte und die erste Bücherei etablierte. Wir schauen uns die Verbindungen zur Arbeiterbildungsbewegung der Weimarer Republik mit Stadtpfarrer Emil Fuchs an. Wir beschäftigen uns mit der Gleichschaltung und Auflösung des Vereins im Nationalsozialismus. Die Gründung der kommunalen Volkshochschule in der freien, jungen Bundesrepublik Deutschland 1951 soll ebenso Thema sein wie die Zielgruppenarbeit der Volkshochschule beispielsweise für junge Erwachsene, für Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter und für Frauen in den darauffolgenden Jahrzehnten. Und wie geht es weiter mit dem #zukunftsort_vhs?
Der Kurs für kulturell-stadtgeschichtlich Interessierte ist als „Arbeitsgemeinschaft“ (AG) konzipiert, so dass die Teilnehmenden Schwerpunktthemen selbst setzen können. Wir arbeiten für unsere Recherchen zusammen mit dem Stadtarchiv, können Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragen und Expertinnen und Experten zur Einordnung einladen. Wer mitgerechnet hat, erkennt, dass die Volkshochschule im darauffolgenden Studienjahr 2026/2027 ein Doppeljubiläum feiern kann. Ein Anliegen des Kurses ist, seine Ergebnisse im Jubiläumsjahr einer breiteren Stadtöffentlichkeit präsentieren zu können. Seien Sie Teil eines besonderen Projekts und werden Sie Wegbegleiterin oder Wegbegleiter!
Leitung
Beginn
02.09.2025
Uhrzeit
17:00
Kursort(e)
vhs; Besprechungsraum Keller
Entgelt
0,00  
Maximale Teilnehmer
15 
Informationen zum Kurs
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.